Programmablauf 2025 *
Werksführung, Keynotes und Panels von Experten
Neben spannenden und erkenntnisreichen Vorträgen von Produktionsexperten erhalten die Teilnehmer:innen die exklusive Gelegenheit, an einer speziell auf die Teilnehmer:innen des »Smart Factory Day« zugeschnittenen Führung durch das BMW Group Werk in Landshut teilzunehmen und Best-Practice praxisnah vor Ort zu erleben.
Mittwoch, 14. Mai 2025
Transfers zum BMW Group Werk Landshut, Tor 2
Treffpunkt: Stadtsäle Bernlochner, Ländtorplatz 2-5, 84028 Landshut
Wir empfehlen die Nutzung des Shuttles, da am BMW Group Werk nur sehr begrenzt Parkplätze zur Verfügung stehen.
Begrüßung & Willkommen zum Smart Factory Day 2025

Chefredakteur »Automobil Industrie« | Vogel Communications Group
Keynote-Vortrag:
Technologiekompetenz und Flexibilität als Schlüssel der Transformation – Das BMW Group Werk Landshut als Innovationsstandort.

Standortleiter BMW Group Werk Landshut | BMW Group
Führung durch das BMW Group Werk Landshut
Der Schwerpunkt der Führung liegt auf Elektrifizierung / Elektrische Antriebstechnologien. Stationen werden u. a. die Gießerei sowie ein neuer Produktionsbereich für E/E-Komponenten sein.
Bestandteil der Führung wird das hochmoderne Produktionssystem für den BMW Energy Master, die zentrale Steuereinheit der Hochvoltbatterie für die Neue Klasse, sein. Im Werk wird momentan das komplexe Steuergerät im Vorserienbetrieb produziert.
Ebenfalls sehen Sie die Landshuter Leichtmetallgießerei, die sich in der Vorserienproduktion für das Zentralgehäuse der elektrischen Antriebsmaschine der Neuen Klasse befindet. Für die kommende Gehäuse-Generation haben Experten das eigens entwickelte Gießverfahren, das sogenannte Injector Casting, weiterentwickelt.
Fotos: © BMW Group AG
Transfers zurück zur Tagungslocation Stadtsäle Bernlochner
Networking Dinner am Vorabend des »Smart Factory Day«
Genießen Sie ein entspanntes Abendessen mit Teilnehmern, Referenten und Partnern des Smart Factory Day mit zahlreichen Möglichkeiten zum Networking.
Donnerstag, 15. Mai 2025
Begrüßung & Einführung

Chefredakteur »Automobil Industrie« | Vogel Communications Group
Keynote-Vortrag:
Wie künstlich soll intelligente Produktion sein? Google Cloud hilft bei der Suche

Head of Manufacturing Industry & Auto Germany | Google Cloud
AI for All: Driving Innovation from the Shop Floor at the MO360 AI Factory in the Mercedes-Benz Digital Factory Campus Berlin

Head of the MO360 AI Factory | Mercedes-Benz
Generative AI Lead | Mercedes-Benz
Brownfield-Fabriken intelligenter und nachhaltiger gestalten - Vom Proof of Concept zu skalierbarer Wertschöpfung

Vice President Automotive | Capgemini Invent

Head of Intelligent Manufacturing Germany | Capgemini
From data to insights: Wie aus erfassten Sensordaten durch Künstliche Intelligenz echter Mehrwert aus Ihren Prozessdaten gewonnen wird

Managing Director | ifm statmath gmbh
Kaffeepause – Meet & Talk in der Fachausstellung "Smart Expo"
Mehr Effizienz durch Datentransparenz
Ein ganzheitlicher Ansatz für skalierbares Datenmanagement in der Fertigung

Managing Director Digital Manufacturing | Transition Technologies PSC

Senior Business Analyst Digital Manufacturing |Transition Technologies PSC
BENTELER und shyftplan: New Work mit digitalem Workforce Management

Head of Sales | shyftplan

Head of Operational Transformation |BENTELER Gruppe
Edge Cloud 4 Production: IT/OT Konvergenz bei Audi

Project Manager of Edge Cloud 4 Production project | AUDI AG
Ausstellerrundgang und Fragen an die Aussteller
Moderation:

Chefredakteur »Automobil Industrie«
Mittagspause
Meet & Talk und Besuch der Smart Expo
Innovative Technologien auf dem Weg zur Smart Factory – Start Up-Session
Start Ups stellen sich und ihre Produkte und Projekte vor.
In 4-minütigen Pitches haben die Referenten die Möglichkeit, sich auf dem Podium zu präsentieren. Jede Vorstellung schließt mit einer kurzen Q&A-Session mit dem Auditorium.
Moderation:

Chefredakteur »Automobil Industrie«

Manager Business Creation | EIT Manufacturing Central gGmbH
Diese Start Ups stellen sich und ihre Produkte und Projekte vor:
Digitale Transformation in den Komponentenwerken der BMW Group

Leiter Produktionssystem, Digitalisierung Komponentenfertigung | BMW Group
Start des Transfers zum BMW Group Werk Landshut, Tor 2
Wir empfehlen die Nutzung des Shuttles, da am BMW Group Werk nur sehr begrenzt Parkplätze zur Verfügung stehen.
Diskussion an Marktständen im Leichtbau- und Technologiezentrum des BMW Group Werks Landshut zu den Themen:
Lean Management in der Komponentenfertigung der BMW Group
Der Fokus hier liegt auf der Vermittlung der Lean-Methode durch das Wertschöpfungsorientierte Produktionssystem (WPS). Hier erläutern wir den Aufbau der BMW-Arbeitsorganisation sowie die digitale Prozesstafel, die als zentrales Steuerungsinstrument dient. Zudem stellen wir vor, wie die Wertstrommethode zur Maximierung des Wertschöpfungsanteils genutzt wird. Für die gemeinsame Ausrichtung der Organisation fungiert der Zielentfaltungsprozess als effektives Führungs- und Lenkungsinstrument, das es ermöglicht, Ziele bis zur Basis herunterzubrechen und in konkrete Herausforderungen zu übersetzen.
Qualität in der Supply Chain
Der Zero Defect Supply Chain Campus bietet Lieferanten Einblicke in das Produktionssystem der Komponentenfertigung in den BMW Group Werken Landshut und Dingolfing. In einem interaktiven Workshopformat werden good practices bzgl. Shopfloor Management, Führen mit Wertstrom und KPIs, Nachhaltigkeit und AI ausgetauscht, in unseren blue print areas wird das diskutierte in der Produktion live erlebbar gemacht.
Künstliche Intelligenz & Cyber Security in der Komponentenfertigung der BMW Group
In einem Erlebnisraum, dem sogenannten AI-LAB, sollen die Besucher unmittelbar erfahren, wie Künstliche Intelligenz die Produktionsprozesse revolutionieren kann. Wir zeigen Beispiele der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der KI in Bereichen wie Produktionsplanung, -steuerung und -optimierung. KI-basierte Systeme können Produktionsprozesse analysieren, Engpässe identifizieren und Produktionsabläufe in Echtzeit überwachen, um so die Produktivität zu steigern, Ressourcen zu schonen und die Produktqualität zu verbessern.
Weiterhin ist durch das Dasein und die Verbreitung generativer KI besonderer Fokus auf die IT-Sicherheit erforderlich. In unserem AI-LAB zeigen wir, wie sich verschiedene Attacken auf die Produktion auswirken können.
Shopfloor digital in der Komponentenfertigung der BMW Group
Die BMW Group treibt die Digitalisierung ihrer Produktion konsequent voran. Mit dem Transformationsprogramm Shopfloor Digital harmonisieren wir unsere vielfältigen Fertigungsprozesse und IT-Systeme weltweit über alle 30 Standorte unseres Produktionsnetzwerks hinweg. Zentrale Elemente sind die Standardisierung von Arbeitsmethoden über alle Technologien, die Verbesserung der Datenkonsistenz sowie die Einführung einer durchgängigen, prozessorientierten Prozesskette, um die Produktionsqualität und -effizienz über alle Standorte und Technologien hinweg zu verbessern und eine einheitliche Nutzererfahrung zu schaffen. Dafür baut das Unternehmen eine moderne, cloudbasierte IT-Architektur auf und setzt auf Prozessautomatisierung sowie KI-Lösungen. Die Digitalisierung soll das Unternehmen wettbewerbsfähig für die Zukunft aufstellen.
In diesem Marktstand wird die Vorgehensweise der Initiative sowie das Grundkonzept zur IT-Architektur gezeigt.
Smarte Logistik in der Komponentenfertigung der BMW Group
Der Schwerpunkt dieses Markstands liegt in der Automatisierung der Logistik mit Innovationen im BMW Group Werk Landshut.
Eine smarte Logistik ist die Basis für eine effiziente und flexible Produktion. Beispiele hierfür sind autonome Transportsysteme und digitale Materialbereitstellung an Regalen.
Ende Smart Factory Day 2025 und Transfer zurück zur Tagungslocation Stadtsäle Bernlochner
* Änderungen vorbehalten